Hyundai stellt Details des All-New Hyundai i20 vor

Hyundai veröffentlicht weitere Details des All-New i20, die den neuen Kleinwagen vom Rundgang über die Konnektivität und das Infotainment bis zu den Sicherheitsfunktionen mit Hyundai SmartSense digital erlebbar machen.

Mit breiteren Proportionen und einer sportlicheren Ausrichtung folgt der All-New i20 der Hyundai Design-Philosophie „Sensuous Sportiness“. Der vollständig erneuerte Kleinwagen bietet auch das in seinem Segment herausragende Sicherheitspaket Hyundai SmartSense. Es umfasst unter anderem den autonomen Notbremsassistenten (FCA) der jüngsten Generation für noch mehr Sicherheit im Strassenverkehr, der Fussgänger und Radfahrer erkennt, sowie eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (NSCC).

Vier Videos führen durch die Neuheiten des All-New Hyundai i20:

​​​​​​​Moderner Kleinwagen mit sportlichem Flair

Das Innendesign präsentiert sich hochwertig und verfügt über ein überarbeitetes Armaturenbrett, das als zentrales Erkennungsmerkmal eine horizontale Lamellenstruktur aufweist. Eine LED-Ambiente-Beleuchtung steigert das Komfortgefühl im All-New Hyundai i20 zusätzlich. Für ein sportlich-frisches Ambiente im Innern sorgt das im All-New i20 erstmals verfügbare Ambiente in Schwarz mit gelbgrünen Akzenten.

Das Platzangebot im Innern wurde ebenfalls optimiert. So ist das Kofferraumvolumen im Vergleich zur vorherigen Generation um 25 Liter gewachsen und bietet nun insgesamt 351 Liter Platz für das Gepäck.

Vorbildliche Konnektivität und Infotainment mit Premium-Sound

Die neue digitale 10,25-Zoll-Instrumentenanzeige und der Touchscreen in der Mitte bilden eine optische Einheit. Mit einer Diagonalen von ebenfalls 10,25 Zoll ist Letzterer der grösste verfügbare Monitor im Kleinwagen-Segment. Der Bildschirm lässt sich auch im Split-Screen-Modus bedienen und ermöglicht somit Multitasking.

Die Konnektivitäts-Funktionen des All-New i20 zählen ebenfalls zu den besten im Segment der Kleinwagen. Sie bieten unter anderem eine Ablage mit kabelloser Ladefunktion in der Mittelkonsole, mit der sich Smartphones induktiv aufladen lassen (sofern sie diese Funktion unterstützen). Darüber hinaus können Apple CarPlay und Android Auto im All-New i20 auch kabellos genutzt werden, um Anwendungen von iOS- und Android-Smartphones über den Touchscreen zu bedienen.

Für noch bessere Unterhaltung wartet der All-New i20 zudem mit einem Premium-Audiosystem von Bose auf. Acht Lautsprecher, einschliesslich eines Subwoofers, sind gezielt im gesamten Fahrzeug platziert und sorgen für ein hochwertiges Klangerlebnis.

Eines der umfangreichsten Sicherheitspakete im B-Segment

Der All-New i20 ist mit Hyundai SmartSense ausgestattet und entspricht den höchsten europäischen Sicherheitsstandards. Er verfügt über viele aktive Sicherheitsfunktionen, die in einem Fahrzeug des B-Segments normalerweise nicht zu erwarten sind.

Mit Hilfe einer Frontkamera warnt der verbesserte autonome Notbremsassistent (FCA) den Fahrer im All-New i20 vor Gefahrensituationen und bremst bei Bedarf selbstständig, um eine Kollision zu vermeiden. Der autonome Notbremsassistent kann neben Fahrzeugen nun auch Fussgänger und Radfahrer erkennen.

Der Aufmerksamkeitsassistent (DAW) hilft dem Fahrer bei der Überwachung seines Fahrverhaltens, um potenzielle Unfälle beispielsweise aufgrund von Ermüdung zu verhindern. Das System analysiert verschiedene Fahrzeuginformationen wie Lenkwinkel und -moment, die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur und die Fahrzeit. Erkennt das System ein Fahrmuster, das auf die Unaufmerksamkeit des Fahrers hindeutet, wird dieser durch ein akustisches Signal und einen visuellen Hinweis auf dem Zentraldisplay darauf hingewiesen.

Der Aufmerksamkeitsassistent arbeitet mit dem erstmals im All-New i20 verfügbaren Anfahralarm (LDVA) zusammen. Der Anfahralarm signalisiert dem Fahrer, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug losfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht schnell genug reagiert.

All-New Hyundai i20 neu mit 48-Volt Mildhybrid und iMT erhältlich

Als Motorisierung steht im All-New Hyundai i20 erstmals auch ein 48 Volt-Mildhybrid-System im Angebot, das eine Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen ermöglicht. Und auch das neue 6-Gang-Schaltgetriebe iMT (Intelligent Manual Transmission) wird für den All-New i20 erhältlich sein. In Verbindung mit dem 48-Volt-Mildhybrid-System sorgt es für eine weitere Reduktion des Verbrauchs.

Die Markteinführung des All-New Hyundai i20 in der Schweiz ist auf den Herbst 2020 angesetzt.

new i10 MY20

Hyundai Motor setzt weiter auf Emotionen und stellt seinem gerade erst präsentierten Kleinwagen All-New i10 ein besonders sportliches Modell zur Seite, den All-New i10 N Line.

Beide, die dritte Generation des Hyundai i10 und der sportlicher getrimmte i10 N Line, sind an der IAA in Frankfurt als Weltpremiere zu sehen.

Das neue Modell kombiniert das dynamische Design, die umfassende Konnektivität und die vorbildlichen SmartSense Sicherheitstechnologien des All-New Hyundai i10 mit den besonders sportlichen Genen der Hochleistungsmodelle i30 N. Der dynamische All-New i10 N Line ist bereits das vierte Modell von Hyundai, das sich an Kunden richtet, die ihrem Fahrzeug eine besonders sportliche Note verleihen wollen.

Die Markteinführung des All-New Hyundai i10 N Line ist auf Sommer 2020 angesetzt.

Ein dynamisches und sportliches Aussendesign

Wie beim All-New Hyundai i10 bietet das sportlich attraktive Design des All-New i10 N Line einen Kontrast zwischen geschmeidigen Oberflächen und klar gezeichneten Linien. Die markante Frontpartie mit seinem einzigartigen Stossfänger und dem weit nach unten gezogenen Kühlergrill verleihen ihm ein dynamisches Aussehen, das an den i30 N erinnert. Die exklusiven 16-Zoll-Leichtmetallräder und das LED-Tagfahrlicht sorgen für das unverwechselbare Design des All-New i10 N Line und betonen den sportlichen Gesamteindruck des Fahrzeugs.

Zu den weiteren exklusiven Designmerkmalen des All-New Hyundai i10 N Line gehören das N Line-Emblem, das i10-Logo in roter Schrift sowie ein Unterfahrschutz vorn und ein Diffusor am Heck. Kunden können aus insgesamt sechs Aussenfarben wählen, die sich mit einem zweifarbigen Dach kombinieren lassen.

Vom Motorsport inspirierte Details im Innenraum

Das Design des Innenraums erinnert an den eines Rennfahrzeugs. Dazu gehören beispielsweise das Lenkrad und der Schalthebel mit dem N-Logo sowie rote Lüftungsringe und Metallpedale. Die sportlichen Sitze bieten mehr Halt und erhöhen das Fahrvergnügen in schnellen Kurven. Für den Alltag bietet der All-New i10 N Line die intuitive Bedienung und den überdurchschnittlichen Komfort der dritten Generation des i10.

Exklusives Triebwerk für den All-New i10 N Line

Exklusiv im All-New Hyundai i10 N Line kommt das 1.0-Liter-T-GDi-Triebwerk mit 74 kW/100 PS und 172 Nm Drehmoment zum Einsatz. Der drehfreudige und besonders effiziente Dreizylinder passt ideal zum All-New i10 N Line und sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis. Das 1.0-Liter-T-GDi-Triebwerk ist mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich.

VCS zeichnet Hyundai mit dem Innovationspreis 2019 aus

Der Innovationspreis 2019 der Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz geht an Hyundai. VCS-Präsident Ruedi Blumer überreichte die Auszeichnung am vergangenen Freitag in St. Gallen. Den Ausschlag für die Wahl von Hyundai gab das breite Angebot an Modellen mit alternativen Antrieben, vom New Tucson Mild Hybrid über den IONIQ hybrid, plug-in hybrid und electric bis zum All-New KONA electric und dem All-New NEXO, dem neusten Wasserstoff-Elektrofahrzeug von Hyundai.

Hohe Auszeichnung von kompetenter Stelle: Wenn der VCS Verkehrs-Club der Schweiz den Innovationspreis der Auto-Umweltliste vergibt, steht eine akribische Prüfung und eine umfangreiche Analyse des Schweizer Automobilmarktes dahinter. Umso bedeutender und wertvoller ist der Innovationspreis 2019 zu gewichten.

Die aktuelle Schweizer Modellpalette von Hyundai umfasst eine ganze Reihe von Fahrzeugen, die über ausgesprochen effiziente und umweltfreundliche Benzin- und Dieselmotoren verfügen. Hinzu kommen die neusten Modelle mit alternativen Antrieben: der New Tucson 48V Mild-Hybrid, der IONIQ hybrid, plug-in hybrid und electric, der All-New KONA electric und der All-New NEXO.

Parallel zu diesem Angebot engagiert sich Hyundai in der Schweiz unter anderem im Projekt move. Im «Future Mobility Demonstrator» zeigt die Empa in Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand, wie die Mobilität der Zukunft ohne fossile Energie funktionieren könnte. Dabei nehmen Brennstoffzellenfahrzeuge einen zentralen Stellenwert ein.

In der Schweiz stehen zurzeit über 25 Hyundai ix35 Fuel Cell bei Privatkunden und Unternehmen im Einsatz. Coop übernahm bereits im November 2016 – parallel zur Eröffnung der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle in Hunzenschwil – eine Flotte von zwölf Hyundai ix35 Fuel Cell, die sich seither im täglichen Einsatz bewähren.

Durch die ab 2019 (bis 2023) vorgesehene Einführung von tausend schweren Hyundai-Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff-Elektroantrieb nimmt die Schweiz in Bezug auf Nachhaltigkeit im Strassenverkehr eine Vorreiterrolle ein – mit optimalen Voraussetzungen für die zeitnahe Errichtung eines flächendeckenden Wasserstofftankstellennetzes.

 

New Tucson 48V Mild Hybrid

Mit dem New Tucson 2.0 CRDi 48V Mild Hybrid bringt Hyundai sein erstes Modell mit einem 48V Mild Hybrid Dieselmotor auf den Schweizer Markt. Hyundai koppelt im New Tucson das 48-Volt-System mit dem beliebten 2,0 Liter CRDi-Diesel der neusten Generation (137 kW / 186 PS). Wie alle Hyundai Pkw-Antriebe erfüllt auch der 48-Volt-Mildhybrid-Diesel die neue Abgasnorm Euro 6d-Temp.

IONIQ hybrid, plug-in hybrid und electric

Der Hyundai IONIQ ist das weltweit erste Fahrzeug, das ausschliesslich für drei elektrifizierte Antriebe konzipiert wurde. Die kompakte Limousine kombiniert effiziente Antriebe, gelungenes Design, dynamische Fahrleistungen und ein familientaugliches Raumangebot. Der IONIQ überzeugt Fachpresse und Fachjury gleichermassen: So kann sich die Baureihe sowohl im direkten Vergleichstest gegen den etablierten Wettbewerb durchsetzen, gewann aber auch den Red Dot Design Award 2016. Beim ADAC EcoTest führt der Hyundai IONIQ electric die Bestenliste an und wurde als Saubermann 2017 ausgezeichnet. Bei Auto Bild und Eurotax Schwacke sicherte er sich den «Weltmeister 2017» in der Klasse Elektrofahrzeuge.

All-New KONA electric

Mit dem All-New Hyundai KONA electric kommt erstmals ein 100 % elektrisch angetriebenes Lifestyle-SUV für einen breiteren Kundenkreis auf den Markt (Segment B-SUV). Damit kombiniert der All-New KONA electric zwei wichtige Trends in der Automobilbranche: das kompakte SUV-Format mit dem emissionsfreien Elektroantrieb.

Die in der Schweiz erhältliche leistungsstärkere Version mit 150 kW (204 PS) ermöglicht nach dem neuen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) eine maximale Reichweite bis zu 482 Kilometer.

Vom ix35 Fuel Cell zum All-New NEXO

Hyundai forscht seit 1998 an der Brennstoffzellentechnik und hat die Entwicklung der Technologie als Pionier auf diesem Gebiet massgeblich vorangetrieben.

Seit 2013 bietet Hyundai mit dem ix35 Fuel Cell das weltweit erste Serien-Brennstoffzellenfahrzeug im Handel an. Die Brennstoffzelle erzeugt den Strom für den Elektroantrieb durch eine Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff. Hyundai Brennstoffzellenfahrzeuge stossen wie batterieelektrische Modelle lokal keine Abgase, sondern lediglich Wasserdampf aus – mit zwei weiteren Vorteilen: Sie lassen sich innerhalb von wenigen Minuten betanken und erzielen stattliche Reichweiten.

Der All-New NEXO führt aus ökologischer Sicht die wachsende Palette an Eco-Fahrzeugen von Hyundai an und baut auf einer spezifischen, neu entwickelten Plattform auf. Die Kombination des SUV Crossovers mit fortschrittlichsten Technologien der Elektrifizierung, umfangreichen Fahrassistenz-Funktionen und einem modernen, ansprechenden Design bezeichnet Hyundai als FUV (Future Utility Vehicle).

Im Segment der aktuell erhältlichen Elektrofahrzeuge (mit Batterie oder Brennstoffzelle) bietet der All-New NEXO mit 666 km (WLTP-Test), resp. 756 km (NEFZ) die grösste Reichweite. Die Werte lassen sich mit denjenigen eines konventionellen Verbrennungsmotors vergleichen und ermöglichen auch längere Reisen.

Ein weiterer Vorteil der Hyundai Brennstoffzellen-Fahrzeuge liegt im Filtern und Reinigen der Umgebungsluft. Der effiziente und haltbare Hochleistungsfilter des All-New Hyundai NEXO kann Mikropartikel aus der Luft filtern, die kleiner als 2,5 Mikrometer (PM 2,5) sind. Das bedeutet, dass der All-New NEXO unterwegs 99,9 Prozent aller Feinstaubpartikel aus der Luft siebt, die durch den Filter strömen.

All-New Hyundai KONA

Du fährst. Du bestimmst.

  • Der All-New KONA baut auf dem Know-how und der Kompetenz von Hyundai im SUV-Segment auf. Die fortschrittliche Auslegung erweitert die Wahrnehmung der Marke und spricht neue Kunden an. Damit stärkt der All-New KONA das Ziel von Hyundai, sich bis 2021 zur führenden asiatischen Automobilmarke in Europa zu entwickeln.
  • Der All-New KONA präsentiert sich in einem geschmeidigen Design, mit klar gezeichneten Konturen, Full-LED Doppelscheinwerfern, einem 2-farbigen Dach und der Auswahl aus zehn Karosseriefarben.
  • Im Innenraum fallen die farbigen Sichtnähte der Sitzverkleidungen und der Lenkradumhüllung, wie auch die kontrastreich ausgeführten Umrandungen der Lüftungsöffnungen auf.
    Der All-New KONA verfügt über alle Attribute eines echten SUV-Modells, mit Allradantrieb, automatisiertem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 7DCT und den neusten Motoren von Hyundai – vom modernen Turbo-Benziner bis zur Diesel-Technologie der nächsten Generation.
  • Das neue, erstmals in einem Modell von Hyundai eingebaute Head-up-Display projiziert die wichtigsten Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers. Das System bietet die klassenbeste Lichtstärke des Displays.
  • Das bei Hyundai ebenfalls erstmals eingesetzte System «Display Audio» ermöglicht die direkte Koppelung des Smartphones auf einen 7-Zoll-Monitor (via Apple CarPlay oder Android Auto).
  • Mit acht Lautsprechern und einem Verstärker bietet das neue High-End-Soundsystem von Krell für Fahrer und Passagiere eine Klangqualität, die nahezu das Niveau einer Konzerthalle erreicht.
  • Der All-New KONA verfügt über umfangreiche Systeme der aktiven Sicherheit. Dazu zählt unter anderem das automatische Notbremssystem (AEB) mit Fussgängererkennung.

1. Einleitung

Du fährst. Du bestimmst: der All-New Hyundai KONA

Thomas A. Schmid, COO von Hyundai Motor Europe: «Mit dem All-New KONA bringt Hyundai mehr als einfach ein neues SUV-Modell auf den Markt. Er gilt als Meilenstein, um Hyundai in Europa bis 2021 als die Nummer 1 unter den asiatischen Automobilmarken zu positionieren. Mit seinen echten SUV-Genen, dem progressiven Design und den Premium-Ausstattungen entspricht der All-New KONA dem Lebensstil des modernen Kunden. Er bietet alles, um die Wahrnehmung der Marke zu stärken und neue Kunden anzusprechen.»

Hyundai baut die Familie der SUV-Modelle mit einem fortschrittlichen Ansatz aus

Seit der Markteinführung des Santa Fe im Jahr 2001 etablierte sich Hyundai im europäischen SUV-Segment mit über 1,4 Millionen verkauften Fahrzeugen. Nach der Markteinführung im Jahr 2015 verkaufte sich allein der Hyundai Tucson in Europa über 200’000 mal. Das steht für den schnellsten Anstieg der Verkaufszahlen im SUV-Segment. Mit dem All-New KONA, dem Tucson, dem Santa Fe und dem Grand Santa Fe baut Hyundai das SUV-Angebot in Europa auf vier Modelle aus und steigt neu in das SUV-
B-Segment ein.

Das kräftige, progressiv-moderne Design zeigt die SUV-Qualitäten des All-New KONA auf. Hinzu kommen Premium-Ausstattungen, Konnektivität und Vernetzung, wie auch die neusten Sicherheitstechnologien. Das Gesamtpaket entspricht dem modernen Lebensstil der urbanen Kundschaft, mit einem selbstbewussten Statement: Du fährst. Du bestimmst.

Hyundai strebt bis 2021 die europäische Marktführerschaft unter den asiatischen Automobilmarken an. Der All-New KONA zählt zu den wichtigen Meilensteinen auf dem Weg zu diesem Ziel. Bis 2021 plant die Marke die Einführung von 30 neuen Modellen und Modellversionen.

Karosserie im geschmeidigen, prägnanten Design

Die Frontpartie des All-New KONA zeigt einen ausdrucksstarken Auftritt, der mit dem kaskadenartigen Kühlergrill die neue Identität der Hyundai Modell-Familie aufnimmt. Neue Doppelscheinwerfer mit LED-Tagfahrlichtern, die über den LED-Scheinwerfern positioniert sind, verstärken diesen prägnanten Look. Die getrennten Frontleuchten und die geschmeidig geführten, klar gezeichneten Kanten verleihen der Front ein selbstsicheres, progressiv-modernes Aussehen. Die weit aussen platzierten Räder und das voluminös anmutende Styling der Karosserie verstärken diesen kraftvollen Ausdruck der Front- und Heckpartie. Das 2-farbig erhältliche Dach und die Wahl aus zehn verschiedenen Karosseriefarben erfüllen praktisch jeden individuellen Stil.

Elegant ausgelegtes Interieur       

Weiche, berührungsfreundliche Oberflächen über der Instrumentenanzeige verleihen dem Innenraum ein hochwertiges, angenehmes Ambiente, während dunkel gefärbte Elemente den technologischen und robusten Charakter unterstreichen. Die Geräumigkeit und das weite Sichtfeld verstärken diesen Aspekt. Die Auswahl an unterschiedlichen Farb-Akzenten harmoniert mit farbigen Sichtnähten für die Sitzverkleidungen und die Lenkradumhüllung. Sie unterstreichen die Sorgfalt, mit der jedes Detail des hochwertig anmutenden Innenraums entwickelt wurde.

Modernste Antriebsgruppen und Allradantrieb

Der All-New KONA bietet ab Markteinführung die Auswahl aus zwei kleinvolumigen Benzin-Turbomotoren, die – nach dem Prinzip des Downsizings – ein hohes Drehmoment im oberen Drehzahlbereich und hervorragende Verbrauchswerte bieten.

Der 1.0 Liter T-GDI mit 88 kW (120 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe ermöglicht einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,3 l auf 100 km und CO2-Emissionen von 119 g/km (provisorische Messwerte, im gemischten Fahrbetrieb).

Der leistungsstärkere 1.6 Liter GDI mit 130 kW (177 PS), dem von Hyundai selbst entwickelten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) und Allradantrieb bringt es im gemischten Fahrbetrieb auf durchschnittlich 7,3 l / 100 km und CO2-Emissionen von 169 g/km* (provisorische Messwerte, im gemischten Fahrbetrieb).

Der optional verfügbare Allradantrieb unterstützt die Traktion auf Eis, Schnee, Schotter oder unbefestigten, unebenen Strassen, indem bis zu 50% der Antriebskraft an die Hinterräder geleitet wird.

Ab Sommer 2018 führt Hyundai im All-New KONA die nächste Generation des hocheffizienten 1,6 l Dieselmotors ein. Dieser lässt sich mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe, dem effizienten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) und optional auch mit dem Allradantrieb kombinieren.

Head-up-Display und Konnektivität nach Wahl

Mit dem erstmals in einem Modell von Hyundai verfügbaren Head-up-Display lassen sich die wichtigsten Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projizieren. Die klassenbeste Lichtstärke und das 8 Zoll grosse Bild ermöglichen das mühelose Ablesen der Informationen, auch bei Tageslicht, ohne dass der Fahrer den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden muss.

Der All-New KONA steht auch für ein hohes Mass an Konnektivität. Das optional erhältliche Infotainment-System mit 8-Zoll-Monitor ermöglicht die Integration von Navigation und Multimedia, wie auch die Vernetzung mit dem Smartphone (über Apple CarPlay oder Android Auto). Zum System zählt die kostenlose Integration von LIVE Services während sieben Jahren. LIVE Services bietet den Zugriff auf Wetterdienste, Verkehrsinformationen, die Ortung von Radargeräten (je nach Land) und die Online-Suche nach POIs (Points of interest) in Echtzeit an.

Eine weitere Neuheit im All-New KONA heisst Display Audio. Die Passagiere verfügen damit über die Möglichkeit, die im Smartphone integrierten Dienste und Inhalte wie das Navigationssystem, die Telefonie, die Sprachdienste oder die Musik über das Multimedia-System, bzw. den 7-Zoll-Monitor im All-New KONA zu nutzen. Die Verbindung lässt sich über Apple CarPlay und Android Auto herstellen. Dadurch verfügen Kunden auch in den Basismodellen über zusätzliche Möglichkeiten der Vernetzung.

Das optional erhältliche induktive Ladesystem (Qi Standard) ermöglicht das bequeme, kabellose Aufladen der Batterien von Smartphones für Fahrer und Passagiere.

Neuste Sicherheitstechnologien und Karosserie mit hochfestem Stahl

Der All-New KONA richtet sich an Kunden mit einem aktiven, individuellen Lebensstil. Dabei zählt auch ein Maximum an Sicherheit zu den wichtigen Faktoren. Die Liste der aktiven Sicherheitsausstattungen umfasst unter anderen das Automatische Notbrems-System von Hyundai mit Fussgängererkennung, den Toter-Winkel-Assistenten, das Querverkehrswarnsystem hinten, den Spurhalteassistenten, den Fahrer-Aufmerksamkeit-Assistenten, das statische Kurvenlicht und den Fernlichtassistenten.

Als einziger Automobilhersteller produziert Hyundai den Stahl für die eigene, weltweite Produktion der Fahrzeuge in Eigenregie. Dies kommt im All-New KONA unter anderem mit einer äusserst starken, verwindungssteifen und trotzdem leichten Karosserie zum Tragen, was sich wiederum in einer optimalen Fahrdynamik und erhöhter Sicherheit für Fahrer und Passagiere auswirkt. Als Basis für die Karosserie verwendet Hyundai im All-New KONA unter anderem ultra-hochfesten, äusserst verwindungssteifen Stahl, einen grosse Menge an heissgepresstem Stahl und 115 m an Klebeverbindungen für die Struktur.

2. Design

Mit dem progressiv-modernen Charakter des All-New KONA setzt Hyundai die neue Markenidentität fort und schafft ein eigenständiges Angebot im Segment der sub-kompakten SUVs. Die DNA eines echten SUV, ein prägnantes Design und Premium-Ausstattungen bilden die Grundlage, mit denen Hyundai ein neues Kundensegment mit einem modernen Lebensstil anspricht.

Aussen-Design

Die eigenständigen Kotflügelverkleidungen im farblichen Kontrast zur Karosserie, die sinnlich-muskulös geformten Oberflächen der Karosserie und die Architektur mit weit aussen platzierten Rädern zählen zu den charakteristischen optischen Merkmalen, mit denen der All-New KONA eine starke Präsenz markiert.

Das Design der Frontpartie mit den LED-Tagfahrlichtern, die oberhalb der LED-Scheinwerfer in die Frontverkleidung integriert sind, verstärkt diesen eigenständigen, progressiv-modernen Auftritt. Die kompakte, agil wirkende Karosserie, der kurze hintere Überhang und die aerodynamisch geformten Kotflügel unterstreichen diesen Charakter. Die schlank geführte Dachlinie mit Reling bringt die Möglichkeiten für den Einsatz im aktiven Sport und Freizeitbereich zum Ausdruck; zum Beispiel durch den Aufbau eines Dachträgersystems.

Farbakzente im matten Silber kommen für die Verschalung der Nebelleuchten, die vorderen unteren Lufteinlasskanäle, die seitlichen Schutzleisten und den hinteren Auffahr-Schutzschild zum Einsatz. Lufteinlassgitter an den Aussenseiten des vorderen Stossfängers reduzieren die Turbulenzen im Bereich der vorderen Räder und verbessern somit die Aerodynamik des Fahrzeugs.

Im Heckbereich setzt sich die Designsprache fort. Die das Heck umschliessende Verkleidung mit eigenständigen, grafischen Elementen fasst auch die schlank geformten LED-Rückleuchten und die hinteren Blinklichter ein. Der All-New KONA verfügt zudem über einen Heckspoiler mit integriertem LED-Bremslicht.

Die Gesamtlänge von 4,165 m, die Gesamtbreite von 1,8 m, die moderate Höhe von 1,55 m, der Radstand von 2,60 m und die 2-farbigen 18-Zoll-Räder (mit 235/45 R18 Bereifung) bilden die Basis für den kräftigen Auftritt des All-New KONA. Je nach Version stehen auch 17-Zoll Leichtmetallfelgen mit 215/55 R17 Bereifung oder 16-Zoll-Räder (Stahl oder Leichtmetall) mit 205/60 R16 Bereifung im Angebot.

Mit dem 2-farbig erhältlichen Dach lässt sich der All-New KONA in zahlreichen Farbkombinationen für praktisch jeden persönlichen Geschmack individualisieren. Die Wahl aus zehn Karosseriefarben und zwei Farb-Versionen für das Dach und die Aussenspiegelverkleidungen (im schwarzen Phantom Black oder im dunkelgrauen Dark Knight) lassen insgesamt 20 Farbkombinationen zu. Die Karosseriefarben: Phantom Black, Chalk White, Lake Silver, Dark Knight, Pulse Red, Tangerine Comet, Acid Yellow, Blue Lagoon, Ceramic Blue und Velvet Dune (Hellgrau).

Innendesign

Weiche, berührungsfreundliche Oberflächen über der Instrumentenanzeige verleihen dem Innenraum ein hochwertiges, angenehmes Ambiente, während dunkel gefärbte Elemente den technologischen und robusten Charakter unterstreichen.

Die Farbthemen bieten den Kunden die Möglichkeit, das Interieur im eigenen, persönlichen Stil zu gestalten. Als Ambiente-Farben stehen Orange, Lime und Red zur Auswahl. Die farblichen Akzente finden sich an den Umrandungen der Lüftungsöffnungen, beim Schalthebel, am Starter-Knopf, wie auch an den Sichtnähten der Sitzverkleidungen und der Lenkradumhüllung wieder. Sämtliche Interieur-Optionen verfügen über einen Dachhimmel in schwarz. Die Farboptionen Lime und Red lassen sich mit farbigen Sitzgurten, wie auch mit den inneren Türgriffen und den Lenkradspeichen im hochglänzenden Schwarz kombinieren.

Mit dieser vielfältigen Auswahl an Farbkombinationen können die Kunden das Interieur des All-New KONA im eigenen, persönlichen Stil gestalten.

Der optionale, schwebend eingebaute 8 Zoll-Touchscreen bietet Zugang zu den Navigations- und Multimedia-Funktionalitäten. Dank der ergonomischen Platzierung lässt sich das System ohne Ablenkung vom Verkehrsgeschehen bedienen. Die Bedienungen für die Klima- und Temperatur-Einstellungen sind ideal in der Mittelkonsole positioniert.

Der All-New KONA bietet (je nach Version) verschiedene Ausstattungen, die das Wohlbefinden von Fahrer und Passagieren optimieren. Dazu zählen das heizbare Lenkrad, wie auch der Knopf für das Starten und Abstellen des Motors. Fahrer und Beifahrer verfügen über 8-fache elektrische Sitzverstellungen und zweifach verstellbare Lendenstützen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Vordersitze mit einer 3-stufigen Sitzheizung und Sitzlüftung auszustatten.

Der All-New KONA bietet grosszügige Raumverhältnisse für Fahrer und Passagiere, wie auch für das Gepäck. In den Türverkleidungen stehen Staufächer und Platz für 1,5 Liter grosse Flaschen zur Verfügung. Der Beinraum beträgt 1’054 mm vorne und 880 mm für die rückwärtigen Passagiere.

Der Kofferraum bietet Platz für 361 Liter Gepäck (nach VDA 211). Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 60:40 nach vorn abklappen. Dadurch vergrössert sich der Kofferraum auf ein Gepäckvolumen von 1’143 Liter (nach VDA 214).

3. SUV-Performance

Hyundai führt den All-New KONA mit einer Reihe von kleinvolumigen, nach dem Downsizing-Prinzip entwickelten Turbomotoren ein, die Verbrauchseffizienz mit ausgesprochener Fahrdynamik vereinen. Somit findet sich für jeden Einsatzbereich und jeden Lebensstil die richtige Motorisierung, ob für die Reise über die Pässe oder die Fahrt in der Stadt. Die Positionierung im SUV-Segment unterstreicht Hyundai mit der Verfügbarkeit eines Allradantriebs. Zudem ist der All-New KONA mit dem automatisierten, sanft schaltenden 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) verfügbar.

Downsizing mit neuen 1.0 T-GDI und 1.6 T-GDI Benzinmotoren

Hyundai entwickelte den neuen 1.6 T-GDI in Eigenregie, nach dem Prinzip des Downsizings. Der neue Vierzylinder Turbo-Benzinmotor leistet maximal 130 kW (177 PS) und sorgt für ein höchstes Drehmoment von 265 Nm. Damit bewegt sich der
All-New KONA elegant in der Stadt, zeigt sich aber auch über Land von der dynamischen Seite. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft er in nur 7,9 Sekunden. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über den neuen, von Hyundai ebenfalls selbst entwickelten Allradantrieb (Option) und das sanft schaltende 7-Gang-Doppelkupplungs-getriebe (7DCT).

Wer besonders sparsam unterwegs ist, trifft mit dem 1.0 Liter T-GDI die richtige Wahl. Der Dreizylinder-Benzinmotor mit Abgasturbolader leistet 88 kW (120 PS) und bringt es auf ein höchstes Drehmoment von 172 Nm. Der Turbolader und das elektronisch gesteuerte Abgasrückführventil (Waste-Gate) reduzieren die Pumpverluste, was sich in einem geringeren Verbrauch auswirkt, aber auch im einer dynamischeren Beschleunigung und einem höheren Drehmoment im oberen Drehzahlbereich auswirkt. Die Direkteinspritzung arbeitet mit Sechslocheinspritzdüsen und 200 bar Einspritzdruck.

Der Motor steht in Kombination mit Frontantrieb und 6-Gang-Schaltgetriebe im Angebot.

Neuer U 1.6 Dieselmotor

Rund ein Jahr nach der Markteinführung des All-New KONA wird Hyundai die Motorenpalette mit dem neu entwickelten, höchst effizienten 1,6 Liter Vierzylinder Turbodiesel erweitern. Dieser steht in zwei Leistungsstufen im Angebot: mit 85 kW (115 PS), Frontantriebe und 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit 100 kW (136 PS), 320 Nm Drehmoment und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT). Die stärkere Motorisierung lässt sich wahlweise mit Frontantrieb oder Allradantrieb kombinieren.

7-Gang-Doppelkupplunsgetriebe (7DCT)

Hyundai führte 2015 das erste 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ein, das den Komfort des automatisierten Schaltens mit den Vorteilen des manuellen Schaltgetriebes vereint. Im Vergleich zum traditionellen Sechsstufenautomatikgetriebe ermöglicht das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe beim Verbrauch und bei den CO2-Emissionen Reduktionen bis zu 20%, während das Fahrzeug bis zu 10% schneller beschleunigt.

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe arbeitet mit zwei unabhängig voneinander betätigten Trockenkupplungen. Der Kraftfluss vom Motor zum Getriebe erfolgt permanent über zwei Antriebsstränge, sodass sowohl die geraden wie auch die ungeraden Gänge jederzeit und ohne Übergang geschaltet werden können. Über Elektromotoren angesteuerte Kupplungshebel sorgen für ebenso sanfte wie rasche Gangwechsel. Am Gehäuse angeflanschte Stossdämpfer dienen der Reduktion von Geräuschen und Vibrationen während der Fahrt.

In Verbindung mit dem 7-Gang-Doppelkupplunsgetriebe (7DCT) stehen im All-New KONA zwei Fahr-Modi zur Auswahl: Normal oder Sport. Im Sport-Modus werden die Gänge länger (in höhere Drehzahlen) ausgefahren, bevor das Getriebe hochschaltet.

Fahrdynamik und Handling

Die Entwicklungsingenieure suchten für den All-New KONA eine ausgewogene Abstimmung zwischen komfortablem Fahrverhalten, ansprechender Leistung, guten Handling-Eigenschaften und einer Fahrdynamik, die auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist.

Mit einer Bodenfreiheit von 170 mm bietet der All-New KONA den Kunden echte SUV-Qualitäten. Die erhöhte Sitzposition sorgt für bessere Verkehrsübersicht und eine komfortablere Fahr-Position.

Durch den abgesenkten Fahrzeugboden und die Optimierung des Kardantunnels steht im Innenraum zusätzlicher Raum zur Verfügung, was den All-New KONA im Alltag noch vielseitiger macht.

Der optionale Allradantrieb verfügt über eine optimierte Einbauposition, die dank dem spezifischen Winkel zum Motor eine Optimierung der Motorenleistung ermöglicht.

Die weit aussen platzierten Räder des All-New KONA sorgen nicht nur optisch für einen satten Stand und einen starken Auftritt auf der Strasse. Sie tragen auch zur Optimierung der Fahr- und Handling-Eigenschaften bei. Das heisst: Die Form folgt der Funktion.

Besondere Sorgfalt zeigten die Ingenieure auch bei der Entwicklung und Abstimmung der neuen Aufhängungen. Die McPherson-Federbeine vorne mit sorgfältig abgestimmter Radgeometrie fangen Bodenunebenheiten auf holprigen Strassen auf und sorgen dafür, dass die Fahrbahnstösse nicht auf die Karosserie übertragen werden. Dies wirkt sich in einem hohen Fahrkomfort aus, unabhängig vom Zustand der Strasse.

Die Versionen mit Frontantrieb verfügen über eine Koppellenker-Hinterachse. Dank dem steif ausgeführten Torsionsstab erreichten die Ingenieure eine ausgewogene Kombination von Fahrkomfort und sportlichem Handling.

Für die Version mit Allradantrieb kommt eine Mehrlenker-Hinterachse zum Einsatz. Diese optimiert die Fahr- und Handling-Eigenschaften. Die unteren Quer- und Längslenker bewirken aber auch eine optimale Stabilität beim Beschleunigen aus der Kurve heraus. Ein modernes System der Traktionskontrolle überwacht in der Version mit Allradantrieb das Untersteuern (über die Dämpfung und die Federung) und sorgt dafür, dass das Fahrzeug stabil und trotzdem agil aus der Kurve heraus beschleunigt.

Starke und trotzdem leichte Karosserie

Als einziger Automobilhersteller produziert Hyundai den Stahl für die eigene, weltweite Produktion der Fahrzeuge, in Eigenregie. Dies kommt im All-New KONA unter anderem mit einer äusserst starken, verwindungssteifen und trotzdem leichten Karosserie zum Tragen, was sich wiederum in einer optimalen Fahrdynamik und erhöhter Sicherheit für Fahrer und Passagiere auswirkt. Als Basis für die Karosserie verwendet Hyundai im All-New KONA unter anderem ultra-hochfesten, äusserst verwindungssteifen Stahl, einen grosse Menge an heissgepresstem Stahl und 115 m an Klebeverbindungen für die Struktur.

Trotz kompakten Abmessungen verfügt der All-New KONA über einen äusserst hohen Schutz im Innern. Im Falle einer Kollision verteilt die ringförmige, um den Passagierraum aufgebaute Karosseriestruktur die Energien in verschiedene Richtungen, was die Aufprallkraft für Fahrer und Passagiere reduziert. Bei diesem Vorgang werden die Energien gleichzeitig abgebaut (in Verformungswärme umgewandelt), was den Schutz zusätzlich erhöht.

4. Vernetzt und umsorgt

Der All-New KONA bietet den Kunden modernste, fortschrittliche Systeme der Vernetzung. Die Konnektivität zum Smartphone ermöglicht eine einfache, intuitive und sichere Bedienung des Multimedia-Systems. Drei Systeme stehen zur Auswahl.

Das serienmässige Audio-System mit 5-Zoll-TFT-Monitor verfügt über Radio, Bluetooth-Anbindung, AUX-in und USB-Anschlüsse.

Das Display Audio System mit dem farbigen, kapazitiv bedienbaren 7-Zoll-LCD-Screeen ermöglicht die Wiedergabe der Rückfahrkamera (mit Führungslinien), bietet Bluetooth-Anbindung, wie auch die Vernetzung mit dem Smartphone (über Apple CarPlay und Android Auto).

Als dritte Variante steht das Infotainment-System mit 8-Zoll-Monitor zur Auswahl, mit Navigationssystem, Wiedergabe der Rückfahrkamera (mit Führungslinien), Bluetooth-Anbindung, Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto, 7 Jahren kostenlosen Zugang zu LIVE Services, Karten mit 3D-Ansicht und Lifetime MapcareTM**.

Eine zusätzliche Info-Anzeige platzierten die Designer zwischen Tacho und Drehzahlmesser, mittig im Instrumentenbrett. Diese ist als einfarbige 3,5-Zoll-TFT-LCD-Anzeige (serienmässig) oder als 4,2-Zoll-Farbmonitor erhältlich (optional).

Vernetzt mit Display Audio

Das System Display Audio kommt bei Hyundai erstmals zum Einsatz. Über einen hoch aufgelösten, farbigen 7-Zoll-LCD-Touchscreen lässt sich das Smartphone koppeln und bedienen. Für den vernetzten Betrieb stehen sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto zur Verfügung. Fahrer und Passagiere können dadurch das Navigationssystem des Smartphones nutzen, genauso wie die Telefonie, das Diktieren von Nachrichten/E-Mails oder das Abspielen der eigenen Musik. Zudem bietet Display Audio die Einbindung der Rückfahrkamera mit dynamischen Führungslinien als Unterstützung beim rückwärtigen Einparken.

Vollwertiges Navigations- und Infotainment-System, 8-Zoll-Monitor

Optional steht im All-New KONA ein Infotainment-System mit 8-Zoll-Farbmonitor im Angebot. Das System verfügt über ein vollwertiges, integriertes Navigationssystem, Multimedia-Funktionalitäten und umfangreiche Möglichkeiten der Vernetzung. Für die zusätzliche Einbindung des Smartphones mit Navigationssystem, Musik und Telefonie stehen Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung.

Das Angebot umfasst zudem die kostenlose Verfügbarkeit von LIVE Services während sieben Jahren. Dieser Dienst bietet aktuelle Informationen (in Echtzeit) über die Wettervorhersage, den Verkehr, die Standorte von Radargeräten (je nach Land verfügbar) und die Online-Suche nach interessanten Lokalitäten und Dienstleistungen (POI, Point of Interest).

Das integrierte Navigationssystem verfügt über 3D-Kartenmaterial. Mit dem einzigartigen Service Lifetime MapcareTM** von Hyundai bietet die Marke kostenlos das jährliche Update von Kartenmaterial und Software während der gesamten Einsatzdauer des Fahrzeugs an. Als zusätzliche Unterstützung beim Manövrieren integriert Hyundai die Wiedergabe der Rückfahrkamera mit Führungslinien.

Kabelloses Aufladen der Smartphone-Batterien über Induktion

Als zusätzliche Ausstattung steht im All-New KONA das Induktionssystem (Qi Standard) für das kabellose Aufladen der Smartphone-Batterien im Angebot. Eine kleine Anzeige informiert über den Ladezustand der Batterie. Nach dem Abstellen des Motors erinnert eine Information im zentralen Display der Instrumentenanzeige daran, das Smartphone beim Aussteigen mitzunehmen.

Als weitere Schnittstellen für die Einbindung externer Geräte stehen USB- und AUX-Anschlüsse zur Verfügung.

High-End-Soundsystem von Krell

Die heutigen Kunden erwarten im Fahrzeug die Wiedergabe ihrer eigenen Soundtracks. Der All-New KONA bietet mit dem High-End-Soundsystem von Krell einen Hörgenuss auf höchstem Niveau. Acht Lautsprecher sorgen für eine Klangqualität, die einem Live-Konzert nahe kommt. Das Audio-System besteht aus zwei 20-mm-Hochtönern, vier 160-mm-Tieftönern, einem zentralen 100-mm-Lautsprecher und einem 200-mm-Bass. Der 8-Kanal-Verstärker liefert einen Output von 45 Watt pro Kanal.

5. Sicherheit auf höchstem Niveau

Im All-New KONA stehen die neusten und modernsten Sicherheits-Technologien und – unter anderem – erstmals ein Head-up-Display zur Verfügung. Mit den aktiven und passiven Systemen erfüllt der All-New KONA die höchsten europäischen Anforderungen an die Sicherheit. So stehen unter anderem Technologien wie das autonome Notfallbremssystem mit Fussgängererkennung, der Spurhalte-Assistent (serienmässig), der Fernlicht-Assistent, der Fahrer-Aufmerksamkeits-Assistent (serienmässig), der Toter-Winkel-Assistent oder der rückwärtige Querverkehrswarner zur Verfügung.

Head-up-Display mit klassenbester Leuchtkraft

Mit dem erstmals in einem Modell von Hyundai verfügbaren Head-up-Display (HUD) lassen sich die wichtigsten Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projizieren. Dadurch verfügt der Fahrer rasch und permanent über alle relevanten Informationen, ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abzuwenden.

Das Bild wird dem Fahrer in einer Grösse von 8 Zoll angezeigt (bei 2 m Distanz). Die Anzeige mit über 10’000 Candela pro m2 (Einheit der Lichtstärke) steht für die höchste Leuchtkraft eines HUD in dieser Fahrzeugklasse und stellt sicher, dass die Informationen auch tagsüber bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen ablesbar ist. Die Anzeige des Head-up-Displays lässt sich sowohl im Winkel als auch in der Höhe verstellen, um optimale Lesbarkeit zu erreichen.

Das Head-up-Display lässt sich über einen Knopf neben dem Lenkrad aktivieren. Dadurch fährt es vertikal aus dem Armaturenbrett hoch und lässt sich bei Nichtgebrauch auch wieder «versenken».

Das Head-up-Display dient der Sicherheit beim Fahren, Es zeigt relevante Informationen wie die aktuelle Geschwindigkeit, die Anweisungen des Navigationssystems oder die Tankfüllung an. Zudem informiert es über die Aktivierung von Assistenzsystemen wie das autonome Notbremssystem, den Spurhalte-Assistenten oder den Toter-Winkel-Assistenten. Des Weiteren projiziert das System Informationen über die Audioanlage und das Radio.

Automatisches Notbremssystem (AEB, Autonomous Emergency Braking) mit Fussgänger-Erkennung

Der All-New KONA verfügt über das automatische Notbremssystem AEB mit Fussgänger-Erkennung. Das moderne System der aktiven Sicherheit warnt den Fahrer bei gefährlichen Situationen und leitet notfalls selbständig die Bremsung ein. Die Front-Kamera und Sensoren erfassen das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug. AEB funktioniert in drei Stufen. Das System warnt den Fahrer akustisch und optisch (Stufe 1), leitet die Bremsung der Situation entsprechend ein (Stufe 2) und löst eine Vollbremsung aus (Stufe 3), um eine Kollision zu vermeiden oder deren Folgen zu reduzieren. Das System wird (ab 8 km/h) aktiv, sobald es ein Fahrzeug oder einen Fussgänger vor dem Fahrzeug erkennt.

Spurhalte-Assistent serienmässig (LKAS, Lane Keeping Assist System)

Der Spurhalte-Assistent warnt den Fahrer bei Geschwindigkeiten über 60 km/h, bevor das Fahrzeug unkontrolliert die Fahrbahn verlässt. Das System erkennt weisse, graue und blaue Fahrbahnbegrenzungen, wie auch dreidimensionale Markierungen. Falls der Fahrer auf akustische und optische Warnsignale nicht reagiert, greift das System korrigierend in die Lenkung ein, um das Fahrzeug in eine sichere Position zurückzuführen.

Fernlichtassistent (HBA, High Beam Assist)

Bei aktivierten Fernlichtassistenten erkennt das System sowohl entgegenkommende Fahrzeuge als auch vor dem All-New KONA fahrende Autos und wechselt vom Fernlicht automatisch auf Abblendlicht. Umgekehrt schaltet es das Fernlicht automatisch wieder zu, sobald die Fahrbahn frei ist.

Fahrer-Aufmerksamkeits-Assistent (DAA, Driver Attention Alert)

Der Fahrer-Aufmerksamkeits-Assistent erkennt die potenzielle Gefahr eines Unfalls, indem es Unaufmerksamkeiten des Fahrers (beispielsweise bei Müdigkeit) registriert. Das System analysiert verschiedene Signale wie den Einschlagwinkel der Lenkung, die Lenkkraft und die Position des Fahrzeugs auf der Fahrspur. Sobald das System ein Fahrverhalten erkennt, das auf Unachtsamkeit zurückzuschliessen ist, warnt es den Fahrer akustisch und über eine Anzeige am Instrumentenbrett, indem es einen Zwischenhalt vorschlägt. Das System funktioniert zwischen 60 km/h und 180 km/h.

Toter-Winkel-Assistent (BSD, Blind Spot Detection)

Der Toter-Winkel-Assistent funktioniert ebenfalls mit Radartechnologie. Das System erfasst Fahrzeuge, die sich seitlich im hinteren Bereich des Fahrzeugs befinden und informiert den Fahrer durch optische Warnsignale, die in den Aussensiegeln aufleuchten. Falls der Fahrer trotzdem den Blinker stellt, folgt ein akustisches Signal. Das System warnt auch bei einem Spurwechsel, wenn es ein anderes Fahrzeug an der Seite des All-New KONA erkennt.

Querverkehrswarner hinten (RCTA, Rear-Cross Traffic Alert)

Die Sensoren des Toter-Winkel-Assistenten erfassen beim Querverkehr-Warnsystem Fahrzeuge, die sich während dem rückwärtigen Ausparkieren seitlich nähern oder in der Nähe befinden. Der Radar erfasst den rückwärtigen Raum in einem 180 Grad-Winkel und warnt den Fahrer sowohl akustisch als auch optisch, sobald sich ein Fahrzeug nähert.

Höchste passive Sicherheit

Fahrer und Passagiere im All-New KONA können auf eine hohe Festigkeit des Fahrgastraums zählen. Der Einsatz von hochfestem Stahl, die optimale Abführung und Verteilung der Aufprall-Energie und die minimale Verformung des Fahrgastraums bieten einen optimalen Schutz im Innern.

Die erweiterte Verwendung von heissgepresstem Stahl und die ringförmig aufgebaute Struktur aus ultra-hochfestem Stahl erhöhen die Crash-Festigkeit des Fahrgastraums. Die Struktur des Fahrgastraums nimmt die Kollisions-Energie auf und verteilt sie in verschiedene Richtungen, um die Wirkung des Aufpralls zu reduzieren.

Der All-New KONA verfügt über sechs Airbags: zwei Front-Airbags, zwei Seiten-Airbags und zwei Vorhang-Airbags, die Fahrer, Beifahrer und die Passagiere auf den Vorder- und Rücksitzen schützen.

New Generation Hyundai i30 Wagon: Eleganz, gepaart mit Vielseitigkeit

  • Nach der Einführung der 5-türigen Version folgt mit dem Kombi die nächste Version der jüngsten i30-Modellreihe.
  • Vielseitigkeit, gepaart mit der eleganten Form eines Kombis, erweitert das zeitlose Design des New Generation i30.
  • Hyundai stellt den New Generation i30 Wagon an der Geneva International Motor Show 2017 als Weltpremiere vor.

 

 

Für die Weltpremiere des New Generation i30 Wagon wählte Hyundai den kommenden Automobilsalon in Genf. Das jüngste Mitglied der i30-Modellpalette übernimmt das zeitlose Design der 5-türigen Version, ergänzt durch die Vielseitigkeit und die Eleganz eines Kombis.

 Thomas A. Schmid, Chief Operating Officer: «Der in Europa entworfene, entwickelte, getestete und gebaute New Generation Hyundai i30 bildet sozusagen die DNA unserer Marke in Europa. Mit dem i30 entwickelte Hyundai ein Fahrzeug für Alle. Dabei handelt es sich nicht um ein Modell, sondern um eine umfassende Modellreihe mit vier verschiedenen Karosserieformen. Jede von ihnen verbindet einen eigenständigen Charakter mit einem kohärenten, zeitlosen Design. Mit dem neuen i30 Wagon führen wir die nächste Karosserieform ein. Diese vereint Eleganz mit einer Vielseitigkeit, die alle Käuferschichten anspricht.»

Thomas Bürkle, Chief Designer vom Hyundai Design Centre Europe, doppelt nach: «Der New Generation i30 Wagon nimmt bezüglich Design die Formensprache der neuen i30 Familie auf, mit dem kaskadenartigen Kühlergrill als gemeinsame Identifikation von Hyundai. Die sich nach hinten verjüngende Dachlinie und die dynamischen Proportionen verleihen dem Kombi eine fast coupé-artige Silhouette. Die ausgeprägte Chromeinfassung der Seitenscheiben verstärkt optisch das schlanke, dynamische Profil.»

Die Full-LED Scheinwerfer und die vertikal angelegten LED Tagfahrlichter unterstreichen die starke optische Präsenz des New Generation Hyundai i30 Wagon.

Hohe Vielseitigkeit mit einem der grössten Kofferraumvolumen in diesem Segment

Trotz des schlanken Profils ging Hyundai beim Kofferraumvolumen des New Generation i30 Wagon keine Kompromisse ein. Mit 602 Liter (VDA 211), die sich durch Abklappen der Rücksitze auf 1ʼ650 Liter (VDA 214) erweitern lassen, bietet der neue Kombi in seinem Segment eines der grössten Kofferraumvolumen an.

Die Gesamtlänge des neuen Kombis beträgt 4ʼ585 mm (gegenüber 4ʼ340 mm für den        5-Türer). Die Höhe liegt bei 1ʼ465 mm (1ʼ475 mm mit Dachträger). Die Gesamtbreite von 1ʼ795 mm und der Radstand von 2ʼ650 mm entsprechen der 5-türigen Version.

Bestes serienmässiges Sicherheitspaket der Klasse

Mit den modernsten aktiven Sicherheitssystemen und aktuellsten Technologien der Vernetzung macht Hyundai die neusten Entwicklungen einer breiten Zahl von Automobilisten zugänglich. Der New Generation i30 Wagon bietet ab Werk die klassenbesten Systeme der aktiven Sicherheit. Zur serienmässigen Sicherheits-ausstattung zählen das automatische Notbremssystem AEB (Autonomous Emergency Braking), der Fahrer-Aufmerksamkeits-Assistent DAA (Driver Attention Alert), der Fernlicht-Assistent und das Spurhaltesystem LKAS (Lane Keeping Assist System).

Das mit Kamera und Sensoren ausgestattete automatische Notbremssystem AEB funktioniert in drei Stufen. Das System warnt den Fahrer akustisch und optisch (Stufe 1), leitet die Bremsung der Situation entsprechend ein (Stufe 2) und löst gegebenenfalls eine Vollbremsung aus (Stufe 3), um eine Kollision zu vermeiden oder deren Folgen zu reduzieren. Die optionale Fussgängererkennung arbeitet mit Front-Radar, um die Kollision mit Fussgänger zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren.

Der Fahrer-Aufmerksamkeits-Assistent (DAA) unterstützt den Fahrer, indem er das Verhalten hinter dem Lenkrad überwacht und Unaufmerksamkeiten oder Übermüdung erkennt; ein präventives System, durch das sich das Unfallrisiko reduzieren lässt.

Der Tempomat mit Distanzassistent (ASCC, Advanced Smart Cruise Control) ermöglicht das Beschleunigen und Abbremsen des New Generation i30 Wagon in Bezug auf das voranfahrende Fahrzeug bei Geschwindigkeiten bis zu 180 km/h. Sobald sich der Verkehrsfluss verlangsamt, bremst der New Generation i30 Wagon bis zum Stillstand ab (falls erforderlich) und beschleunigt, sobald die Fahrbahn wieder frei wird.

Der Toter-Winkel-Assistent (BSD, Blind Spot Detection) funktioniert in Verbindung mit dem Spurhalte-Assistenten.

 

Das System überwacht die hinteren Seitenbereiche des Fahrzeugs und warnt den Fahrer über ein optisches Signal im Aussenspiegel, sobald es ein Fahrzeug in diesem Bereich erkennt.

Der Querverkehrswarner hinten (RCTA, Rear-Cross Traffic Alert) erfasst beim rückwärtigen Ausparkieren Fahrzeuge, die sich seitlich nähern, und warnt den Fahrer sowohl optisch als auch akustisch.

Der Spurhalte-Assistent LKAS (Lane Keeping Assist System) warnt den Fahrer bei Geschwindigkeiten über 60 km/h, bevor das Fahrzeug unkontrolliert die Fahrbahn verlässt. Falls der Fahrer auf akustische und optische Warnsignale nicht reagiert, greift das System korrigierend in die Lenkung ein, um das Fahrzeug in eine sichere Position zurückzuführen.

 Die Verkehrszeichen-Erkennung SLIF (Speed Limit Information Function) «liest» die Verkehrsschilder und zeigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Echtzeit an. Die Anzeige erfolgt sowohl im Monitor des Navigationssystems als auch auf der TFT-Instrumentenanzeige.

Der Fernlichtassistent HBA (High Beam Assist) erkennt sowohl entgegenkommende Fahrzeuge als auch vor dem New Generation i30 Wagon fahrende Autos und wechselt automatisch vom Fernlicht auf Abblendlicht. Umgekehrt schaltet das System das Fernlicht automatisch zu, sobald die Fahrbahn frei ist.

Smart und vernetzt

Der New Generation i30 Wagon bietet ein grosszügig dimensioniertes, geräumiges und elegant ausgestattetes Interieur mit einem frei «schwebenden» 8 Zoll-Touchscreen für die Anzeige und Bedienung des Infotainment-Systems. Dieses beinhaltet unter anderem die neue Generation des Navigationssystems und modernste, vernetzte Dienste wie Apple CarPlay, Android Auto und LIVE Services. Zudem steht ein kabelloses Ladesystem (Qi Standard) für das SmartPhone zur Verfügung. Alternativ dazu stehen verschiedene Audio-Systeme zur Auswahl, zum Beispiel mit kapazitivem 5-Zoll LCD-Touchscreen, integrierter Rückfahrkamera, Bluetooth-Anbindung und My Music-Funktionalitäten.

Dynamische und effiziente Motorisierungen

Im New Generation Hyundai i30 Wagon kommen kleinvolumige Turbomotoren zum Einsatz, die – nach dem Prinzip des Downsizing – ein dynamisches Ansprechverhalten mit hoher Verbrauchseffizienz verbinden (vorläufige Verbrauchswerte in l/100 km des Hyundai i30 Wagon: kombiniert 3,6 bis 5,8 l/100 km, 95 bis 135 g/km* CO2-Emission). Die Kunden können zwischen drei Benzinmotoren und einem 1,6 Liter Turbodiesel wählen, der wiederum in zwei Leistungsstufen verfügbar ist (110 oder 136 PS).

Unter anderem stehen im New Generation i30 Wagon der vollständig neue 1.4 T-GDI Vierzylinder Turbo-Benzinmotor mit 140 PS und der ebenfalls neue Dreizylinder 1.0 T-GDI mit maximal 120 PS zur Verfügung.

* Sämtliche Angaben betreffend Verbrauch und Emissionen haben bis zum Abschluss der Homologation provisorischen Charakter.

Fahrdynamik

Die Ingenieure des Technischen Zentrums von Hyundai in Deutschland unterzogen den New Generation i30 Wagon einem rigorosen Testprogramm, das sie quer durch Europa und auch auf die legendäre Nordschleife des Nürburgrings führte. Die äusserst verwindungssteife, leichte Karosserie mit einem Anteil von 53% an modern verarbeitetem, hochfestem Stahl bildet die Grundlage für ein präzises Fahrverhalten mit agilen Handling-Eigenschaften. Die um 10% direktere Lenkung und das neu abgestimmte Fahrwerk tragen zu einem ebenso dynamischen wie komfortbetonten Fahrverhalten bei.

Made in Europe

Beim New Generation Hyundai i30 Wagon handelt es sich um ein durch und durch europäisches Fahrzeug. Mit dem Design aus dem Technischen Zentrum von Hyundai in Rüsselsheim (D), der Produktion im tschechischen Hyundai-Werk in Nošovice und den Test- und Abstimmungsarbeiten auf der Nordschleife des Nürburgsings greift Hyundai für die neuste i30-Modellreihe auf eine Infrastruktur und Erfahrungen zurück, die in den vergangenen 25 Jahren in Europa aufgebaut und erarbeitet wurden. Der New Generation i30 verfügt über alle Zutaten, um den Erfolg der beiden ersten Generation mit über 800’000 verkauften Fahrzeugen in Europa (seit 2008) fortzusetzen.

Platz 1 für Hyundai im Auto Bild Qualitätsreport 2016

Innerhalb von sieben Jahren zum dritten Mal an erster Stelle! Mit dem Top-Resultat im Auto Bild Qualitätsreport 2016 sichert sich Hyundai eine der begehrtesten Auszeichnungen in der Automobilindustrie.

•    Nach 2010 und 2011 steht die Marke Hyundai im Auto Bild Qualitätsreport 2016 zum dritten Mal auf dem ersten Platz

•    Hervorragende Resultate in den Dauertests sorgen für erstklassige Bewertung

•    Der Hyundai i30 erreicht im Dauertest das beste je erzielte Resultat eines Auto Bild Testfahrzeugs

•    Der Qualitätsreport zeigt die Ergebnisse für 20 Automobilmarken in Deutschland

Innerhalb von sieben Jahren zum dritten Mal an erster Stelle! Mit dem Top-Resultat im Auto Bild Qualitätsreport 2016 sichert sich Hyundai eine der begehrtesten Auszeichnungen in der Automobilindustrie. Nach dem Glanzresultat von 2010 und 2011 kann sich Hyundai erneut gegen die Mitbewerber in Deutschland durchsetzen. Für die Bewertung führte das meistverkaufte Automobil-Magazin in Deutschland gründliche Qualitäts- und Dauertests durch, wertete Kundenbefragungen aus und testete die Fahrzeuge intensiv.

In der Bewertung von 1 bis 5 (wobei die 1 als Bestwert gilt) erzielte Hyundai mit einer Gesamtnote von 2,14 ein hervorragendes Resultat. Der Kommentar des Auto Bild Testteams: «Das war eine gelungene Vorstellung. Bravo, Hyundai!». Nach dem dritten Platz vom vergangenen Jahr steht Hyundai (wie schon 2010 und 2011) in der Rangliste wiederum an oberster Stelle. Besonders beeindruckt zeigte sich Auto Bild beim Dauertest der verschiedenen Hyundai Modelle. Für den 100’000-km-Dauertest eines Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi vergab die Redaktion die Note «1», was das beste je erzielte Resultat aller bisherigen Auto Bild-Dauertestfahrzeuge bedeutet.

Dass es sich beim i30 nicht um eine Ausnahme handelt, zeigt das Zwischenresultat der noch laufenden Dauertests. Der Kommentar von Auto Bild: «… Auf die Qualitäts-verbesserungen der vergangenen Jahre kann Hyundai stolz sein. Wie sehr die Autos auch beim Wohlfühlfaktor gewonnen haben, beweisen zurzeit ein i10 1.2 und ein Tucson 2.0 CRDi. Beide sind beliebt im Fuhrpark und haben je rund 30’000 fehlerfreie Kilometer auf dem Tacho.»

Thomas Schmid, Chief Operating Officer von Hyundai Motor Europe: «Qualität ist ein Schlüssel-Element in der Markenstrategie von Hyundai. Den ersten Rang im Qualitätsreport von Auto Bild nehmen wir als eine starke Anerkennung für den Ausbau an Erfahrung und die technische Entwicklung von Hyundai entgegen. Das Resultat bestätigt und unterstreicht unsere Ambitionen, mit denen wir uns in Europa bis 2020 zur Nummer 1 unter den asiatischen Automobilmarken entwickeln wollen.»

Die Gesamtnote beinhaltet zudem die Resultate der 100’000-km-Dauertests von Auto Bild, wie auch die Ergebnisse der Werkstatt-Tests. Als weitere Datenquelle dient Auto Bild die Anzahl an Beschwerden durch die Leser. Diese zeigen auf, wie zufrieden die Automobilisten mit ihrem Kauf sind, was wiederum ein klarer Indikator für die auftretenden Defekte darstellt. Die Kundenzufriedenheit wurde durch eine vom Meinungsforschungs-institut Forsa durchgeführte Umfrage bei 8’575 Fahrzeugbesitzern ermittelt. Als weiteren Faktor bewertet Auto Bild den Umfang und die Dauer der Werksgarantie für Neufahrzeuge.

AUTO BILD Qualitätsreport 2016

 

Ein Auto für Alle: der New Generation Hyundai i30

Der New Generation i30 bildet die DNA von Hyundai

Höchste Qualität für die Kunden mit Design, Entwicklung, Fahrzeugtests und

Produktion aus Europa

Neues, kohärentes und  zeitloses Design und ein neuer, kaskadenartiger

Kühlergrill

Kleinvolumige Motoren  (Downsizing) und  Einführung des vollständig neuen

1.4 T-GDI (140 PS) bei Hyundai

Modernste Konnektivität und Infotainment-Systeme erfüllen die Erwartungen der heutigen Kundschaft

 

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Presse Release von Hyundai Suisse:

Presse Release

New Hyundai i10: ein noch attraktiveres Gesamtpaket mit mehr Styling und fortschrittlichen Technologien

  • Hyundai frischt die zweite Generation des i10 mit modernen, stylischen Designelementen auf.

  • Der New i10 bietet fortschrittliche Systeme der aktiven Sicherheit und der Konnektivität, wie sie für gewöhnlich in  höheren Segmenten vorzufinden sind.

  • Design, Entwicklung und Produktion des überarbeiteten City-Fahrzeugs (A-Segment) stammen aus Europa. Die erste öffentliche Präsentation findet anfangs Oktober im Rahmen des Automobilsalons Paris statt.

 

Hyundai stellt die nächste Evolutionsstufe des erfolgreichen i10 vor. Der New Hyundai i10 vereint neue stylische Designelemente mit Systemen der aktiven Sicherheit und der Konnektivität, wie sie ansonsten in höheren Segmenten zu finden sind. Zudem führt Hyundai mit dem New i10 die neue, kaskadenartige Signatur des Kühlergrills ein.

Überarbeitete Designelemente und mehr Fahrvergnügen

Sorgfältig weiterentwickelte Designelemente verleihen dem New Hyundai i10 einen emotional noch ansprechenderen Look, zu dem auch der neue, kaskadenartige Kühlergrill beiträgt. Charakteristische Merkmale sind die natürlich geformten, fliessenden Linien, die auch zur Marken-Identität der kommenden Modellfamilien von Hyundai beitragen werden.

Ein neues Design der Stossfänger, der kaskadenartige Kühlergrill und die daran anschliessenden, runden LED-Tagfahrlichter verleihen der Frontpartie des New i10 einen modernen, emotionalen Look. Die Heckpartie übernimmt diese Formensprache mit ebenfalls neuen Stossfängern, einem hochwertigeren Look der Rücklichter, einer neuen schwarzen Einlage und runden Nebellampen. Neu geformte seitliche Schutzleisten vervollständigen das frische, moderne Design des New Hyundai i10.

Im Innenraum setzt Hyundai mit einem neuen, stylischen Rot einen frischen Akzent. Zudem können die Kunden das Interieur neu in den Farbtönen Blau, Orange, Beige und Schwarz bei sämtlichen Ausstattungs-Niveaus auswählen.

Mit dem New i10 führt Hyundai ein neues Design für die 14 Zoll-Räder ein (Leichtmetall-oder Stahlfelgen). Die Fahr-und Handling-Eigenschaften optimierte Hyundai im New i10 durch grössere vordere Anschlagpuffer der Aufhängung und eine Anpassung der Lenkraduntersetzung.

Diese Massnahmen vereinen sich im New i10 zu einem Gesamtpaket, das in dieser Klasse ein deutliches Zeichen setzt.

Vom Antrieb her bietet der New i10 wie beim aktuellen Modell die Wahl aus zwei Benzinmotoren (1,0 l und 1,25 l Hubraum), Frontantrieb und 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufen-Automatik. Das Modell BlueDrive™ verfügt zudem über eine Reihe von Massnahmen und Technologien, die den Treibstoffverbrauch reduzieren. Neu steht der New i10 ab Werk mit dem auf LPG-Betrieb (Flüssiggas) angepassten 1,0 l-Motor im Angebot.

Umfassendes Paket an Technologien für die Konnektivität, den Komfort und die aktive Sicherheit

Mit dem New i10 macht Hyundai fortschrittliche Technologien für eine grosse Zahl von Automobilisten verfügbar. Den Bedarf der Kunden nach Konnektivität, die sich von einem System aus bedienen lässt, kommt Hyundai im New i10 mit der direkten Integration der neusten Dienste in das neue Navigationssystem mit 7-Zoll Touchscreen nach. Apple CarPlay und Android Auto sichern die nahtlose Integration, die sichere Bedienung und die Anbindung von mobilen Schnittstellen auf iOS-und Android-Basis.

Für die permanente Aktualisierung und die Information in Echtzeit bietet Hyundai im New i10 während sieben Jahren den kostenlosen Zugang zu LIVE Services. Die Dienstleistung beinhaltet Verkehrsmeldungen in Echtzeit, lokale Wetter-und POI-Informationen (Point of Interest), wie auch die Infos über Radar-Standorte (in Ländern, die dies rechtlich zulassen). Dabei müssen sich die Kunden nicht für eines der Systeme entscheiden. Der New Hyundai i10 bietet als einziges Fahrzeug in seiner Klasse die Integration von Android Auto, Apple CarPlay und LIVE Services in einem einzigen Infotainment-System.

Bezüglich Sicherheit kommt der New i10 mit zwei neuen, fortschrittlichen Systemen, die aktiv zur Verhinderung von Unfällen beitragen. Beide basieren auf der neuen, multifunktionalen Kamera: das Front-Kollisions-Warnsystem (FCWS, Front Collision Warning System) und das Spurhalte-Warnsystem (LDWS, Lane Departure Warning System).

Das Front-Kollisions-Warnsystem FCWS warnt den Fahrer akustisch und optisch bei Kollisionsgefahren durch andere Verkehrsteilnehmer. Das Spurhalte-Warnsystem LDWS informiert den Fahrer bei Geschwindigkeiten über 60 km/h, sobald das Fahrzeug die seitlichen Fahrbahnmarkierungen ungewollt überquert.

Vom Komfort her bietet der New i10 die bewährten Ausstattungen des aktuellen Modells. Klimaautomatik, Lenkradheizung und Sitzheizung vorne machen auch den New i10 zum idealen Fahrzeug bei jedem Wetter und für jede Aktivität. Im Innern finden bis zu fünf Personen Platz und das im Segment führende Fassungsvermögen von 252 Liter Volumen bietet grosszügigen Stauraum.

 

Aus Europa, für Europa –die Erfolgsgeschichte des i10

Mit rund 670’000 verkauften Fahrzeugen seit der Einführung im Jahr 2008 (bis Juli 2016) entwickelte sich der i10 für Hyundai Motor Europe zu einem äusserst erfolgreichen Modell. Er zählte in den letzten Jahren zu den bestverkauften Modellen dieses Segments.

Das Paket mit dem einzigartigen Preis-Leistungsverhältnis verkaufte sich in der ersten Generation, von 2008 bis 2014, mehr als eine halbe Million Mal. Mit der Einführung der zweiten Generation Ende 2013 wandelte sich der i10 zu einem echten europäischen Fahrzeug mit Design und Entwicklung im technischen Zentrum von Hyundai in Rüsselsheim (Hyundai Motor Europe Technical Center, HMETC) und der Produktion im Hyundai Assan Otomotive Sanayi (HAOS) Werk in Izmit (Türkei).

Mit dem jungen, frischen Design und seinen dynamischen Fahrqualitäten verkaufte Hyundai innerhalb von drei Jahren über 220’000 Fahrzeuge der zweiten i10-Generation. Die erste öffentliche Präsentation des New i10 folgt am kommenden Automobilsalon Paris (Mondial de l’Automobile 2016).

Gewerbeausstellung 2016 in Unterentfelden

Mitte Oktober findet im Bildungszentrum Unterentfelden die regionale Gewerbemesse 2016 statt.
Auch die A. Peier AG wird an diesem Event teilnehmen und Ihnen die neusten Modelle von Hyundai präsentieren.

Datum: 13. – 16. Oktober 2016

Ort: BZU Unterentfelden

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 13. Oktober 2016 von 17.00 bis 22.00 h
Freitag, 14. Oktober 2016 von 17.00 bis 22.00 h
Samstag, 15. Oktober 2016 von 10.00 bis 22.00 h
Sonntag, 16. Oktober 2016 von 10.00 bis 17.00 h

Wir freuen uns, Sie an diesem Wochenende begrüssen zu dürfen.

Ihre A. Peier AG

Fünf Sterne für den Tucson

Beim jüngsten Crashtest von Euro NCAP hat der Hyundai Tucson die Bestnote bekommen. Hat ein Fünf-Sterne-Auto überhaupt Schwächen? Die Details!

Fünf Sterne für das SUV Hyundai Tucson und damit die Bestnote, das ist das Ergebnis im Euro NCAP-Crashtest im Oktober 2015. Die Koreaner hätten bewiesen, dass erwachsene Passagiere (86 Prozent in der Wertung) unterschiedlicher Größe auf verschiedenen Sitzpositionen sicher säßen, urteilte EURO NCAP. Auch Kinder sind gut geschützt (85 Prozent). Fußgänger (71 Prozent) müssen sich bei einem Unfall lediglich Sorgen um ihre Beckenregion machen. Unter dem Strich jedoch funktioniert die aktive Motorhaube bei Fußgängern unterschiedlichster Statur in allen Geschwindigkeiten prima, so das Testergebnis.

für weitere Informationen besuchen Sie die Offizielle Seite von NCAP